Der September 2025 hat gezeigt, dass selbst ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk wie mein Anker Solix System mit 4 × 445 W IBC-Panels und Solarbank 2 Pro wetterbedingt an seine Grenzen stoßen kann. Mit einer Gesamtproduktion von 117,51 kWh war es der schwächste Monat seit der Inbetriebnahme im März 2025. Ursache war vor allem das überdurchschnittlich regnerische und dunkle Wetter – die Sonne ließ sich nur an wenigen Tagen blicken.
Technischer Aufbau
Mein Setup besteht aus vier Anker Solix RS40P-Modulen mit je 445 W Leistung, die auf Solarkick-Halterungen im Garten 55° aufgeständert sind und exakt nach Süden (0°) ausgerichtet wurden. Die Anlage speist über die Anker Solix Solarbank 2 Pro mit mittlerweile 6,4 kWh nutzbarem Speicher ein. Das System läuft seit März stabil und arbeitete auch im September ausfallfrei.
Mein Video auf Youtube
Stromproduktion im September
Trotz der ungünstigen Wetterlage lieferte die Anlage an Spitzentagen noch beachtliche Werte:
- 18. September: 8,2 kWh
- 19. September: 8,1 kWh
Die schwächsten Tage waren dagegen der 24. September mit nur 0,34 kWh und der 25. September mit 0,53 kWh – typisch für dichte Wolkendecken und Herbstnebel.
Insgesamt ergibt sich folgende Aufteilung der erzeugten Energie:
Nutzung | Energie [kWh] | Anteil |
---|---|---|
In Speicher geladen | 71,23 kWh | 60,62 % |
Direkt im Haushalt verbraucht | 45,73 kWh | 38,91 % |
Ins Netz eingespeist | 0,55 kWh | 0,47 % |
Energiefluss und Verbrauch
Im Haushalt wurden 272,91 kWh Strom verbraucht. Davon kamen:
- 54,69 kWh (20,04 %) aus dem Speicher,
- 45,76 kWh (16,77 %) direkt von der PV-Anlage,
- 172,46 kWh (63,19 %) wurden aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Das zeigt deutlich: Auch bei schwacher Sonneneinstrahlung leistet das System einen messbaren Beitrag zur Reduzierung des Netzbezugs.
![]() | ![]() | ![]() | |
Link | Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher (1740W | 3200Wh)* | Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher (2000W | 6400Wh)* | Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher, Solarbank 3 E2700 Pro (2680Wh), 4× 445W Solarpanels, 4 MPPTs (3600W), 16kWh erweiterbar, 1200W bidirektional, intelligente Steuerung mit Anker, Plug&Play* |
Test result | |||
Price | € 1.699,00 € 1.579,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.549,00 € 1.429,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Manufacturer | Anker | Anker | Anker |
Availability | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen | |
Price | € 1.699,00 € 1.579,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Preis nicht verfügbar Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.549,00 € 1.429,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Produkt ansehen | Produkt ansehen | Produkt ansehen | |
Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | Jetzt auf Amazon kaufen* | |
Additional offers |

Manufacturer | Anker |
Availability | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen |

Manufacturer | Anker |
Availability |

Manufacturer | Anker |
Availability | Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen |
Speicherwirkungsgrad, Autarkie- und Eigenverbrauchsquote
Aus den Messwerten ergeben sich folgende Kennzahlen:
- Speicherwirkungsgrad:
Aus dem Speicher kamen 54,69 kWh, eingelagert wurden 71,23 kWh.
→ 54,69 / 71,23 = 76,8 % Wirkungsgrad – ein sehr guter Wert für ein System dieser Größe. - Autarkiequote:
(Direktverbrauch + Speicherabgabe) / Gesamtverbrauch = (45,76 + 54,69) / 272,91 = 36,8 %
→ Rund ein Drittel des Strombedarfs konnte im September durch Solarenergie gedeckt werden. - Eigenverbrauchsquote (real):
(Direktverbrauch + Energie aus Speicher) / Produktion = (45,73 + 54,69) / 117,51 = 85,5 %
→ Damit wurden 85,5 % der erzeugten Energie tatsächlich selbst genutzt, die restlichen 14,5 % gingen größtenteils durch Speicherverluste verloren oder minimal ins Netz (0,47 %).
Fazit
Der September war zweifellos ein schwacher Monat – aber auch ein gutes Beispiel dafür, wie effizient Speicher und Direktverbrauch zusammenarbeiten. Trotz niedriger Produktion erreichte die Anlage einen realen Eigenverbrauch von über 85 % und eine Autarkiequote von knapp 37 %. Das zeigt: Ein durchdachtes Speichersystem wie die Anker Solix Solarbank 2 Pro macht sich besonders in sonnenarmen Monaten bezahlt, indem sie den Eigenverbrauch maximiert und den Netzbezug reduziert.