Anker Solix Multisystem – Flexible Photovoltaiklösung für dein Zuhause

Das Anker Solix Multisystem bringt ein neues, flexibles Konzept in die Photovoltaik. Es kombiniert Stromspeicher und PV-Anlage in einem modularen System, das sich an den eigenen Bedarf anpassen lässt – vom kleinen Einstieg bis zur leistungsstarken Komplettlösung.
Anker SOlix Multisystem

Vom Balkonkraftwerk zur großen PV-Anlage

Das Anker Solix Multisystem funktioniert wie eine klassische PV-Anlage mit Speicher, ist aber deutlich modularer. Bis zu vier Solarbanks lassen sich parallel betreiben. Damit erreicht das System eine PV-Einspeiseleistung von rund 14,4 Kilowatt, eine Ausgangsleistung ins Hausnetz von bis zu 4,8 Kilowatt und eine Speicherkapazität von bis zu 64 Kilowattstunden.

Du kannst mit einem kleinen Setup, etwa einem Anker-Balkonkraftwerk, beginnen und es Stück für Stück erweitern. Zum Start ist das Multisystem mit der Solarbank 3 Pro kompatibel. Ab Herbst 2025 sollen auch die Solarbank 2 Pro, Solarbank 2 Plus und Solarbank 2 AC unterstützt werden.

Mein Youtube-Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für wen das Anker Solix Multisystem geeignet ist

Das Anker Solix Multisystem ist besonders interessant für Hausbesitzer mit zusätzlicher Stellfläche wie Gärten, Carports oder Fassaden, die keine optimale Dachfläche für PV haben. Durch den modularen Aufbau lassen sich Anschaffungskosten über mehrere Jahre verteilen, was die Investition planbarer macht.

Auch bei komplizierten Dachkonstruktionen, starker Verschattung oder fehlender Tragfähigkeit bietet das System eine flexible Alternative.

Für wen es weniger geeignet ist

Für Mieter mit begrenztem Platz, beispielsweise nur einem kleinen Balkon, ist das Anker Solix Multisystem oft nicht praktikabel. Ebenso kann sich die Investition bei sehr geringem Stromverbrauch nur über einen langen Zeitraum amortisieren.

Vorteile des Anker Solix Multisystems

  • Modulare Erweiterung von PV-Leistung und Speicherkapazität
  • Zentrale Einspeisung ins Hausnetz über ein Power Dock
  • Kompakte Technik an einem zentralen Ort
  • Integration in ein intelligentes Energiemanagement mit Smart Meter und Wetterprognosen
  • Möglichkeit, E-Autos gezielt aus dem eigenen Speicher zu laden

Nachteile und Risiken

Das Anker Solix Multisystem ist ein geschlossenes System und funktioniert ausschließlich mit Anker-Komponenten. Fremdprodukte können nicht eingebunden werden. Sollte Anker das System einstellen, besteht das Risiko, dass keine Erweiterungen oder Ersatzteile mehr verfügbar sind.

Zudem gibt es aktuell einen Cloud-Zwang: Die Steuerung erfolgt ausschließlich über die Anker-App mit Internetverbindung. Eine offene API für die lokale Steuerung – beispielsweise über Home Assistant – wäre wünschenswert, um das System auch ohne Cloud-Anbindung betreiben zu können.

Die einzelnen Solarbanks benötigen zudem Aufstellfläche, was auf kleineren Grundstücken eine Herausforderung sein kann.

Vergleich mit EcoFlow Stream Ultra

Beim EcoFlow Stream Ultra werden mehrere Batteriemodule dezentral im Haus verteilt und direkt an einzelne Geräte angeschlossen. Das wirkt flexibel, hat aber entscheidende Nachteile: Jedes Modul benötigt eigenen Platz, potenziell mehrere Anschlüsse und verursacht Abwärme oder Geräusche an verschiedenen Stellen im Haus.

Das Anker Solix Multisystem verfolgt einen anderen Ansatz: Es speist zentral ins Hausnetz ein – und zwar mit bis zu 4.800 Watt im Vollausbau. Damit kann jede Steckdose im Haus die volle Leistung nutzen, ganz wie bei einer klassischen Photovoltaikanlage. Große Verbraucher lassen sich so gleichzeitig betreiben, ohne auf einzelne Anschlussstellen beschränkt zu sein.

Diese zentrale Struktur spart Platz, reduziert mögliche Störquellen, vereinfacht die Wartung und sorgt dafür, dass die gesamte Hausinstallation von der PV-Leistung profitiert.

Installation und rechtliche Hinweise

Das Anker Solix Multisystem wird wie eine große PV-Anlage behandelt und muss von einem Elektrofachbetrieb installiert werden. Erforderlich sind meist eine separate Zuleitung mit ausreichendem Leitungsquerschnitt, eine eigene Absicherung und Platz in der Hausverteilung. Ist diese Basis einmal vorhanden, lassen sich weitere Solarbanks später selbst ergänzen.

In meinem Video bin ich davon ausgegangen, dass man das System nachher eigenständig erweitern kann. Dies ist offenbar nicht möglich und hat wohl rechtliche Gründe. So schreibt Anker Solix: „Für jede Erweiterung ist eine neue Registrierung erforderlich. Nutzer können entweder einen zertifizierten Elektriker beauftragen oder den Partner-Installationsservice von Anker SOLIX in Anspruch nehmen, der mit 300€ pro Erweiterung berechnet wird.“

Das Multidock und der EV1-Charger

Das Anker Solix Multisystem ist mit dem Anker SOLIX V1 Smart EV Charger kompatibel. Auf dem Power Dock ist dafür ein eigener Anschluss vorgesehen, der sowohl einphasige 7,4-kW- als auch dreiphasige 11-kW-Ladeanschlüsse unterstützt. Mit der Smart-Charging-Option plant die integrierte KI den Ladevorgang automatisch und passt ihn intelligent an Stromverfügbarkeit und Verbrauch an.

Das Handling des Ladesteckers ist so gestaltet, dass er sich mit nur einer Hand bedienen lässt – praktisch für den Einsatz im Alltag. Ein weiterer Vorteil: Ist das Power Dock einmal fachgerecht installiert, können Nutzer die Wallbox selbst anschließen und montieren, ohne erneut einen Elektriker beauftragen zu müssen.

Darüber hinaus unterstützt das Power Dock auch einphasige 7,4-kW- und dreiphasige 11-kW-Ladesäulen anderer Hersteller. Diese können über den CEE-Anschluss des Power Docks betrieben werden und funktionieren dort wie normale Haushaltsgeräte – allerdings ohne Zugriff auf die Smart-Charging-Funktionen der Anker App.

Fazit

Das Anker Solix Multisystem bietet eine flexible und skalierbare Möglichkeit, die eigene Stromversorgung auszubauen. Es verbindet die Vorteile einer zentralen PV-Anlage mit der Möglichkeit, das System Stück für Stück zu erweitern. Für Hausbesitzer, die Wert auf eine planbare Investition und ein durchdachtes, modular aufgebautes Energiesystem legen, ist es eine spannende Alternative zur klassischen Dachanlage – mit dem Vorteil, dass jede Steckdose im Haus von der vollen Leistung profitieren kann.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post
Die Erträge meines Anker Solix Balkonkraftwerks im April 2025

Mein Balkonkraftwerk im April 2025: 187,56 kWh Ertrag und starke Eigenversorgung